Map

Konkurrenzanalyse

To the glossary overview

Wenn Du an einen Frosch denkst, welche Farbe hat dieser? Grün? So würden die meisten antworten – denn ein typischer Frosch ist grün oder braun. Durch seine Färbung passt er sich seiner Umgebung an. In seinem natürlichen Lebensraum, also auf einer Wiese oder im Wald, ist er dadurch nur schwer auffindbar. Es gibt jedoch auch ein paar Frösche, die sich von der breiten Masse abheben. Dazu gehört der Blaue Baumsteiger mit seiner leuchtend blauen Färbung. Durch seine auffallende Präsenz unterscheidet er sich deutlich von allen anderen. Genauso ist es für Arbeitgeber im Kampf um Talente und Fachkräfte essenziell, sich mit einer starken Präsenz vom Wettbewerb zu differenzieren. Es reicht nicht aus, nur die eigenen Leistungen im Blick zu haben. Deswegen ist es entscheidend, die Herangehensweise und die Strategie der Konkurrenz genau zu beobachten. Wie also die eigene Position stärken und sich auf die Herausforderungen des Marktes vorbereiten? Mit einer Konkurrenzanalyse.

 

Definition Konkurrenzanalyse

Eine Konkurrenzanalyse ist ein strukturierter Prozess, der die wichtigste Konkurrenz am Markt identifiziert und bewertet. Dabei werden ihre Stärken, Schwächen, Strategien und Marktpositionen untersucht. Ziel ist es, die eigene Position zu verbessern und Veränderungspotenzial zu erkennen. Die Analyse kann unterschiedliche Bereiche umfassen, z. B. die Produktangebote, Preisgestaltung, Marketingstrategien und Kundenzufriedenheit. Sie hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre strategischen Maßnahmen optimal auszurichten. Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist eine regelmäßige Konkurrenzanalyse entscheidend.

Die Konkurrenzanalyse unterstützt bei langfristigen Entscheidungen, indem sie mögliche Positionierungen im Wettbewerbsumfeld aufzeigt. Sie erleichtert nicht nur kurzfristige Dispositionen durch Beobachtung der Veränderungen bei der Konkurrenz, sondern hebt Optionen zur Kooperation mit Mitbewerbern hervor.[1]

 

Ziele der Konkurrenzanalyse

Eine erfolgreiche Konkurrenzanalyse erfordert ein genaues Verständnis aller relevanten Mitbewerber. Die Identifikation von direkter und indirekter Konkurrenz sowie der Stärken und Schwächen bietet einen klaren Überblick über die Marktlandschaft. Auf dieser Grundlage können gezielte Strategien entwickelt werden, um die eigene Marktposition zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

 

Methoden der Konkurrenzanalyse

  • SWOT-Analyse. Die SWOT-Analyse untersucht interne und externe Faktoren, die den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Dabei werden Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) des Unternehmens analysiert, um Chancen zu identifizieren und Bereiche für Verbesserungen zu erkennen. Externe Faktoren, die als Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) definiert sind, werden ebenfalls betrachtet.

  • PEST-Analyse. Bei der PEST-Analyse werden politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Entwicklungen (Political, Economic, Social, Technological) unter die Lupe genommen.

  • Benchmarking. Benchmarking vergleicht die Leistung des Unternehmens mit der des Wettbewerbs oder der Branchenführung. Das Ziel ist es, Best Practices zu identifizieren und eigene Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen daran auszurichten, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

  • Wettbewerbsprofilmatrix. Die Wettbewerbsprofilmatrix bietet eine systematische Methode zur Bewertung der Stärken und Schwächen der Konkurrenz in verschiedenen Bereichen. Durch die Gewichtung und Bewertung von Faktoren wie Marktanteil, Innovationskraft oder Preisgestaltung entsteht ein klares Bild der Wettbewerbsposition.

  • Porter’s Five Forces. Diese Methode analysiert die Wettbewerbskräfte, die den Erfolg eines Unternehmens in einer Branche beeinflussen. Es handelt sich um folgende fünf Kräfte: Bedrohung durch neue Marktteilnehmende, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch Ersatzprodukte und Intensität des Wettbewerbs.

 

Welche Analysebereiche gibt es?

  • Marktposition. Die Marktposition eines Unternehmens gibt an, wie es im Vergleich zu seinen Wettbewerbern dasteht. Es werden Marktanteil, Wachstumsraten und die geografische Präsenz untersucht.

  • Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio eines Unternehmens zeigt, welche Angebote es auf dem Markt platziert hat. Ein Unternehmen mit einer großen Produktvielfalt kann unterschiedliche Marktsegmente ansprechen, während ein spezialisiertes Unternehmen vermutlich höhere Margen in Nischenmärkten erzielt.

  • Marketing- und Vertriebsstrategien. Die Marketing- und Vertriebsstrategien geben Einblicke, wie ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen positioniert, bewirbt und vertreibt. Dazu gehören sowohl die Preispolitik als auch die Kanäle, über die die Zielgruppen erreicht werden.

  • Kundenstruktur und -zufriedenheit. Wer sind die Kunden der Konkurrenz und wie zufrieden sind sie? Die Analyse der Kundenstruktur umfasst demografische und geografische Merkmale, Kaufverhalten und das allgemeine Kundenprofil. Die Kundenbindung und -zufriedenheit sind zentrale Indikatoren, um zu verstehen, wie loyal die Kunden zum Unternehmen bzw. zur Marke stehen und ob es Möglichkeiten gibt, diese vom eigenen Unternehmen zu überzeugen.

  • Finanzielle Situation. Die finanzielle Lage ist ein bedeutender Faktor für Stabilität und die Fähigkeit, in Wachstum oder Innovation zu investieren. Dabei werden Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Liquidität und Schulden analysiert.

 

Technologische Werkzeuge und Software

Folgende Tools können bei einer Konkurrenzanalyse zum Einsatz kommen:

  • Ahrefs. Dieses Tool wird vor allem zur Analyse der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eingesetzt. Mit Ahrefs können Unternehmen erkennen, welche Seiten der Konkurrenz den meisten Traffic generieren und welche SEO-Strategien am erfolgreichsten sind.

  • Google Analytics. Google Analytics ermöglicht es, die Performance der eigenen Webseite zu überwachen und das Verhalten der Besuchenden zu analysieren. Bei der Konkurrenzanalyse können Unternehmen Vergleichsdaten verwenden, um zu sehen, wie sie im Verhältnis zur Branche abschneiden.

  • SimilarWeb. Mit diesem Tool können Analysen der Traffic-Daten von Webseiten und Apps durchgeführt werden. SimilarWeb zeigt auf, welche Marketingkanäle die Konkurrenz nutzt, wie z. B. Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Direktzugriffe.

  • SEMrush. SEMrush bietet detaillierte Berichte über die SEO- und SEA-Strategien des Wettbewerbs, überwacht Backlinks und analysiert die organische und bezahlte Suche. Außerdem liefert das Tool Informationen zu Content-Strategien wie z. B. erfolgreichen Keywords und vergleicht die Social-Media-Performance.

  • Moz. Dieses Tool ist spezialisiert auf die Überwachung von Rankings, Backlinks und die Analyse der Domain-Autorität. Zusätzlich stehen Funktionen zur Keyword-Recherche und zur Wettbewerbsanalyse im Suchmaschinenmarketing zur Verfügung.

  • BuzzSumo. BuzzSumo konzentriert sich auf die Analyse von Inhalten und sozialen Medien. Es zeigt, welche Inhalte der Konkurrenz am häufigsten geteilt werden und wie gut sie in sozialen Netzwerken abschneiden.

 

Herausforderungen einer Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenz im Blick zu behalten, ist essenziell, aber auch herausfordernd. Jede Analyse bringt Hürden mit sich, die Unternehmen überwinden müssen, um einen echten Mehrwert aus den Daten zu ziehen. Die größten Herausforderungen bei der Konkurrenzanalyse sind:

  • Zugang zu verlässlichen und aktuellen Daten. Die Herausforderung besteht darin, Informationen rechtzeitig zu erhalten – viele Datenquellen sind entweder schwer zugänglich oder kostenintensiv. Auch die Verlässlichkeit ist ein kritischer Faktor, denn unvollständige oder fehlerhafte Informationen können zu falschen Entscheidungen führen. Daher sollten Unternehmen sicherstellen, hochwertige Datenquellen zu nutzen und Daten regelmäßig zu aktualisieren.

  • Objektivität der Analyse. Um neutrale Erkenntnisse zu gewinnen, sollten die Analyseprozesse möglichst frei von subjektiven Einflüssen sein. Der Fokus liegt auf datenbasiertem Vorgehen.

  • Ressourcenmanagement. Bei der Analyse der Konkurrenz gilt es abzuwägen, wie viel Zeit und Geld fließen soll, ohne die eigene Weiterentwicklung zu vernachlässigen.

  • Dynamik des Marktes und schnelle Veränderungen. Neue Technologien, Regulierungen oder sich wandelnde Kundenbedürfnisse können die Situation am Markt und somit auch im Wettbewerb beeinflussen. Deswegen empfiehlt es sich, Konkurrenzanalysen immer wieder zu aktualisieren, um nicht von plötzlichen Marktveränderungen überrascht zu werden.

 

Konkurrenzanalyse bei emplify

Unsere Konkurrenzanalyse fokussiert sich auf den Außenauftritt, im Speziellen auf die Webseite der Konkurrenz. Dabei können wir zum einen untersuchen, wie das Unternehmen nach außen kommuniziert, wie es sich selbst dabei darstellt und wie sich dies auf Kunden bzw. Besuchende der Webseite auswirkt. Kernpunkte unserer Konkurrenzanalyse sind:

  • Archetypen. Damit ein Vergleich mit der Konkurrenz ertragreich ist, erfolgt zu Beginn eine Einordnung des Unternehmens in die verschiedenen Archetypen. Bestenfalls spiegelt sich das Unternehmen in maximal zwei Archetypen wider.

  • Bildwelt. In der Analysekategorie Bildwelt werden die verwendeten Grafiken auf der Webseite untersucht. Ausschlaggebende Kriterien sind u. a. Authentizität, Kohärenz und Qualität.

  • Wording. In dieser Kategorie werden u. a. die Zielgruppenansprache insbesondere die Tonalität überprüft, sowie Wortwahl und Terminologie.

  • Webseitenvergleich. Hier nehmen wir relevante Traffic-Daten unter die Lupe. Mithilfe aktueller Softwaretools können wir die Performance von Wettbewerbern checken und bewerten.

  • Benefits. Wenn Bewerber:innen Karriereseiten sichten, können die richtigen Benefits ausschlaggebend für eine Bewerbung sein. Deswegen ist es wichtig zu wissen, worauf die Zielgruppe wert legt und was die Konkurrenz bietet.

  • Matrix. Für einen Überblick über die eigene Positionierung im Vergleich zur Konkurrenz und um die eigenen Marktchancen zu identifizieren, erfolgt eine Einordnung in eine Matrix. 

Die Konkurrenzanalyse von emplify hat durch ihren ganzheitlichen Ansatz die Verbesserung der visuellen Strategie, die Optimierung der Kommunikation, die Einordung der Performance und die strategische Positionierung im Blick. Du interessierst Dich für eine Konkurrenzanalyse von emplify? [Hier] findest Du weitere Informationen dazu.

 

Fazit

Wie der Blaue Baumsteiger in einem Meer von grünen Fröschen wird eine einzigartige Positionierung am Markt auffallen und Talente anziehen. Eine Konkurrenzanalyse zeigt Dir nicht nur, wo Du Dich abheben kannst, sondern auch, wie Du bestehende Stärken noch besser zur Geltung bringst. Mit einer differenzierten und kreativen Marketingstrategie wirst Du Deine Zielgruppe effektiver erreichen und überzeugen.

 

[1] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konkurrenzanalyse-37329